KEIN BISSCHEN FRIEDEN (3) – beten für den weltfrieden: DIE Andacht zum unbefleckten Herzen Mariens

Am 25.03.2022 hat Papst Franziskus Russland an das unbefleckte Herz Mariens geweiht. Hintergrund ist die Verheißung des Friedens durch Maria, die zusammen mit der Weihe Russlands an ihr unbeflecktes Herz die Andacht zu ihrem unbefleckten Herzen erbeten hat.

Im 2. Geheimnis von Fatima vertraute die Gottesmutter den Seherkindern Francisco, Jacinta Marto und Lucia folgendes Geheimnis an:
[…] Ihr habt die Hölle gesehen, wohin die Seelen der armen Sünder kommen. Um sie zu retten, will Gott in der Welt die Andacht zu meinem Unbefleckten Herzen begründen. Wenn man tut, was ich euch sage, werden viele Seelen gerettet werden, und es wird Friede sein. Der Krieg wird ein Ende nehmen. Wenn man aber nicht aufhört, Gott zu beleidigen, wird unter dem Pontifikat von Papst Pius XII. ein anderer, schlimmerer beginnen. Wenn ihr eine Nacht von einem unbekannten Licht erhellt seht, dann wißt, daß dies das große Zeichen ist, daß Gott euch gibt, daß Er die Welt für ihre Missetaten durch Krieg, Hungersnot, Verfolgungen der Kirche und des Heiligen Vaters bestrafen wird.
Um das zu verhüten, werde ich kommen, um die Weihe Rußlands an mein unbeflecktes Herz und die Sühnekommunion an den ersten Samstagen des Monats zu verlangen. Wenn man auf meine Wünsche hört, wird Rußland sich bekehren und es wird Friede sein. Wenn nicht, wird es seine Irrlehren über die Welt verbreiten, wird Kriege und Kirchenverfolgungen heraufbeschwören…am Ende aber wird mein Unbeflecktes Herz triumphieren. Der Heilige Vater wird mir Rußland weihen, das sich bekehren wird, und der Welt wird eine Zeit des Friedens geschenkt werden. […]

Bei der Erscheinung vom 13. Juli 1917 sprach die Gottesmutter: „Ich werde wiederkommen, um die Weihe Russlands an Mein Unbeflecktes Herz und die Sühnekommunion an den ersten Samstagen zu erbitten.“ Während die Seherkinder Francisco und Jacinta früh starben, ging Lucia in ein Kloster. Sie schreibt „Am 10. Dezember (1925) erschien mir die Heiligste Jungfrau in Pontevedra“, schreibt Schwester Lucia zurückblickend.
„Die Gottesmutter… zeigte ein von Dornen umgebenes Herz, das sie in der rechten Hand hatte. »Meine Tochter, schau mein Herz, umgeben von Dornen, mit denen die undankbaren Menschen durch ihre Lästerungen und Undankbarkeiten es ständig durchbohren. Suche wenigstens du mich zu trösten und teile mit, dass ich verspreche, all jenen in der Todesstunde mit allen Gnaden, die für das Heil dieser Seelen notwendig sind, beizustehen, die fünf Monate lang jeweils am ersten Samstag beichten, die heilige Kommunion empfangen, einen Rosenkranz beten und mir während 15 Minuten durch Betrachtung der 15 Rosenkranzgeheimnisse Gesellschaft leisten in der Absicht, mir dadurch Sühne zu leisten. Es ist ein Mittel der Vorsehung, durch das viele Seelen gerettet werden.“2)

Die Andacht zum unbefleckten Herzen Mariens:

1. Beichte: Lucia, die Seherin, fügte später hinzu, dass es genügt, wenn man während der Woche beichte, vorausgesetzt, dass man die Heilige Kommunion im Stande der Gnade empfängt. Für die Sühnebeichte ist es wichtig, dass man die Intention macht, die Beichte für die Beleidigungen gegen das unbefleckte Herz Mariens aufzuopfern.
Ein mögliches Gebet: Es tut mir nicht nur leid, dass ich dich himmlische Mutter, die du mich so sehr geliebt hast, beleidigt zu haben, sondern Ich möchte dass überhaupt niemand dich beleidigt. Es schmerzt mich dein Herz mit so vielen Dornen verwundet zu sehenIch möchte die Beichte aufopfern um die Beleidigungen gegen dein unbeflecktes Herz zu sühnen. 3)
Grundlage der Beichte ist eine Gewissenserforschung gemäß den 10 Geboten und den 7 Todsünden anhand des Beichtspiegels. Das Wichtigste beim Empfang des Bußsakramentes ist die Reue. Ohne sie wäre die Beichte sinnlos und ungültig. Eine echte Reue drückt sich immer aus in einem guten und konkreten Vorsatz. Dieser sollte überlegt sein bevor man den Beichtstuhl betritt!
Gebet
O mein Herr und mein Gott! Ich habe nun mit Deiner Gnade mein Gewissen erforscht. Lass mich meinen Seelenzustand im Lichte des Glaubens so sehen, wie Du ihn siehst. Lass mich durch Deine Erleuchtung begreifen, was ich in Gedanken, Worten und Werken, mit meinen fünf Sinnen, mit meinem Gedächtnis, Verstand und Willen, mit den Kräften des Leibes und der Seele gesündigt, und was ich Gutes unterlassen habe. Lass es mich herzlich bereuen.
Gib, dass ich Dich über alles liebe, weil Du das höchste, beste Gut bist, das über alles geliebt zu werden verdient. Amen.

https://www.roemische-messe-regensburg.de/JugendmitGott/pdf/beichtspiegel.pdf

Ablauf im Beichtstuhl
1. Man beginnt mit dem Gruß: „Gelobt sei Jesus Christus“ – „In Ewigkeit. Amen.“
2. Der Priester segnet das Beichtkind mit den Worten: „Der Herr sei in deinem Herzen und auf deinen Lippen, damit du recht und vollständig deine Sünden bekennest. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen „
3. Zu Beginn des Bekenntnisses sagt man den ungefähren Zeitpunkt der letztenBeichte. „Meine letzte Beichte war vor …. Wochen (Monaten Jahren).“
Es ist ratsam und hilfreich, Alter und Lebensstand zu sagen: „Ich bin …. Jahre alt, ledig (verlobt/verheiratet/verwitwet).

4. In Demut und Reue bekenne ich meine Sünden.“ Das Bekenntnis soll deutlich und klar sein, ohne jede Weitschweifigkeit. Man soll vertrauensvoll und ehrfürchtig zugleich sprechen, wie wenn man vor Christus selbst, dem Richter und guten Hirten, knien würde.Am Ende des Bekenntnisses kann man sagen: „Ich möchte auch alle Sünden einschließen, die ich jetzt nicht erkannt oder vergessen habe. Mein Jesus, Barmherzigkeit!“
5. Nun hört man auf den Zuspruch des Beichtvaters. Er wird dem Beichtkind ein Werk der Buße auflegen, worauf es gut ist zu antworten: „Danke.“

6. Nach einigen vorbereitenden Gebeten hebt der Priester die Hand und gibt die Lossprechung:„Ich spreche dich los von deinen Sünden im Namen des Vaters + und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“
7. Wenn der Priester sagt: „Gelobt sei Jesus Christus“, antwortet man: „In Ewigkeit. Amen.“
8. Möglichst bald nach der Beichte soll man ein Dankgebet sowie die auferlegte Buße verrichten. Den gefassten Vorsatz wird man vor Gott tragen und ihn bitten um seinen Segen und seine Kraft, sowie um die Gnade der Beharrlichkeit 2).

2. Die Sühnekommunion: Man opfert die heilige Kommunion den Beleidigungen gegen das Herz Mariens auf.

3. Rosenkranzgebet

4. Eine Viertelstunde Betrachtung über die Geheimnisse des Rosenkranzes, mit der ausdrücklichen Absicht, das Unbefleckte Herz Marien zu ehren, zu trösten und Genugtuung zu leisten.
(Die Betrachtung kann über ein oder mehrere Geheimnisse des Rosenkranzes erfolgen, indem man vor jedem Gesätz einige Zeit das betreffende Geheimnis betrachtet, darüber nachdenkt.)

Allen, die diese Übung von fünf ersten Samstagen wenigstens einmal im Leben vornehmen, verspricht Maria, ihnen in der Todesstunde mit jenen Gnaden ihres Sohnes beizustehen, die zu ihrem ewigen Heile erforderlich sind. 2)
________________________________________________________________________________1Quelle: https://www.roemische-messe-regensburg.de/JugendmitGott/pdf/beichtspiegel.pdf

2) Quelle: Pro fide Catholica: Die fünf Herz-Maria-Sühnesamstage, Verlag Anton A. Schmid, S. 14 ff.

3) Quelle: https://m-i.info/de/die-beichte-im-geiste-der-suehne-eine-der-vier-elemente-des-suehnesamstags/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert