Krieg oder Frieden: dringende GEBETSAUFRUFE

Angesichts der dramatischen Lage und der akuten Gefahr der Kriegseskalation in einen Weltkrieg wird von verschiedenen Intitiativen zum Gebet aufgerufen. Ich hoffe, dass so viele Menschen wie möglich diesem Gebetsaufruf folgen und sich mit uns für den Frieden engagieren.

Eine besondere Rolle kommt dem Rosenkranzgebet im Sinne der Wiedergutmachung, dem Fasten und Aufopfern des Fastenopfers für den Frieden und der Andacht zum unbefleckten Herzen Mariens zu. Bereits bei den Erscheinungen in Fatima wurden diese Andacht und der Rosenkranz als Mittel für die Rettung der Menschheit und der Abwendung des 2. Weltkriegs von der Gottesmutter u.a. an die Seherin Lucia dos Santos übermittelt.

Die Seherin Lucia dos Santos schrieb 1940 an ihren Bischof:
Ja, wenn die Welt wenigstens die katholische Welt den Augenblick der Gnade erkannt hätte! Wäre der Nationalsozialismus in Deutschland ans Ruder gekommen, wäre der Bolschewismus noch an der Macht, wenn mindestens um 1930 die Weihe Russlands an das Unbefleckte Herz in der verlangten Weise geschehen wäre? Meiner Ansicht nach hätte sie leider auch nicht diese Wirkung haben können, weil sie nicht unterbaut gewesen ist durch die verlangte Sühneandacht des Rosenkranzes bzw, der Herz-Mariä-Samstage. Auch hätte diese Andacht durch eine große Anzahl von Katholiken in der gesamten Welt geübt werden müssen.“
Die Andacht der Maria Sühnesamstage (Andacht zum unbefleckten Herzen Mariens) beinhaltet den Empfang der Beichte, Kommunion, das Gebet des Rosenkranzes und die Betrachtung der Rosenkranzgeheimnisse am 1. Samstag jeden Monats mit der Intention dem unbefleckten Herzen Mariens Sühne zu leisten. Eine genaue Erklärung dieser Andacht findet sich auf dieser Webseite: https://suehnesamstag.info/die-vier-elemente/

Gebetsaufruf der Initiative „Deutschland betet Rosenkranz“

Gebetsaufruf der Gebetsinitiative Christen für den Frieden

Der Frieden kann nicht von Menschen „gemacht“ werden, sondern dass der Herr schenkt den Frieden. In der Gebetsreihe „Beten mit Jesus“ beten wir im Sinne der Wiedergutmachung im Rahmen der eucharistischen Anbetung in einer allumfassenden Intention und verbinden unser Gebet mit dem Gebet und den Gebetsanliegen unseres Herrn und der Gottesmutter Maria. Unsere gemeinschaftlichen Anliegen sind:

  • Für die Befriedung der laufenden Kriege und Konflikte (insbesondere des Kriegs zwischen Russland und Ukraine) bzw. dass der Konflikt nicht in einen Weltkrieg eskaliert und auch für denFrieden in unserem Land,
  • dafür, dass die Entscheidungsträger in der Politik sich für den Frieden einsetzen,
  • für die Kirche und die Hirten der Kirche, dass Sie im Amt im Sinne Jesu Christi ausüben können,
  • für die Bekehrung der Menschen zu Jesus Christus insbesondere der (in Kürze) Sterbenden,
  • für die verfolgten Christen in aller Welt. Für die Freilassung von entführten Priestern Ordensleuten und Gläubigen vor allem in Afrika und in aller Welt,
  • für alle Verstorbenen und armen Seelen,
  • für die Berufung von Priestern, Ordensleuten und auch Laien in die Kirche sowie
  • für alle Kranken und Sterbenden und Verlassenen und Bedrängten die der besonderen Hilfe bedürfen.

Wir beten regelmäßig den Rosenkranz oder den Rosenkranz zum Prager Jesuskind. Anregungen für die eucharistische Anbetung sind in dem kostenlosen Flyer „15 Minuten vor dem Allerheiligsten“ enthalten: https://www.missio.at/produkt/eine-viertelstunde-vor-dem-allerheiligsten/

Eucharistische Anbetung in Frankfurt am Main:
Deutschordenskirche: Letzter Freitag im Monat 18.45 Uhr (nach der Abendmesse)
Dom St. Bartholomäus, Wahlkapelle : Montag, Donnerstag und Herz Jesu Freitag (1. Freitag im Monat): 8.30 – 12.30 Uhr
Liebfrauenkirche, Anbetungskapelle im Innenhof: https://liebfrauen.net/anbetung/
Montag- Freitag: 7:30 bis 17.45, Samstag: 7.30 bis 16.45 (Ende Sakramentaler Segen am Ende des eucharistischen Abendlobs im Anschluss an die Abendmesse in der Kirche.)
Sonntag: 12.00-16.45

Die Andacht zum unbefleckten Herzen Mariens (1. Samstag im Monat):

Die Andacht zum unbefleckten Herzen Mariens (auch als Sühnesamstag bekannt, weil die Andacht am 1. Samstag des Monats geübt wird) beinhaltet Sühneakte zur Wiedergutmachung  der Lästerungen gegen die Gottesmutter Maria (trauriger Tiefpunkt dieser Lästerungen ist eine aktuelle Fotostrecke einer Popsängerin in einem Modemagazin).
Bei den kirchlich anerkannten Marienerscheinungen in Fatima/Pontevedra wurde die Weihe Russlands, die Einführung des Rosenkranzgebets und die Andacht zum unbefleckten Herzen Mariens als ein Gnadenmittel  gegeben, um den Aufstieg der widergöttlichen Mächte in der Welt und damit den 2. Weltkrieg zu verhindern.
Vor diesem Hintergrund ist auch die Weihe Russlands an das unbefleckte Herz Mariens von Papst Franziskus im letzten Jahr zu sehen. Die Übung dieser Andacht ist in Verbindung mit der Weihe von Papst Franziskus ein wesentlicher Beitrag für den Erhalt des Friedens.

Wer den Sühnesamstag in einer Gruppe halten möchte, kann sich gern unter der Mailadresse nandele46@gmx.de melden.

_______________________________________________________________________________

Gebetsaufruf aus Sievernich:
Aufruf zum Rosenkranzgebet im Sinn der Wiedergutmachung, zum Fasten und Aufopfern für den Frieden und zur Andacht zum unbefleckten Herzen Mariens. In Sievernich kam es seit Ende 2018 zu Erscheinungen des Prager Jesuskinds:

Angesichts der jüngsten Ereignisse und der akuten Gefahr der Eskalation des Ukrainekriegs in einen atomaren Schlagabtausch hat die Botschaft aus Sievernich, dass wir ohne Gott keine Zukunft haben, eine traurige Aktualität erlangt.

Frieden wird nicht von Menschen gemacht. Frieden in der Welt ist ohne Frieden mit Gott und ohne eine Umkehr zu ihm nicht möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert